Unsere offenen Seminare stehen allen interessierten Menschen offen. Eine Anmeldung erfolgt mittels angeführten Anmeldebogen an office@fsj.at . Nach erfolgreicher Anmeldung wird eine Bestätigungsmail ausgeschickt mit weiteren wichtigen Informationen. Online Angebote werden über ZOOM durchgeführt. Die Teilnahme an den offenen Seminaren ist kostenlos und eine Ausstellung einer Teilnahmebestätigung ist auf Anfrage möglich.
**Nach dem angegeben Anmeldeschluss des jeweiligen Seminars erfolgt eine Benachrichtigung, ob die Veranstaltung stattfinden wird, ob besondere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zu beachten sind bzw. ob eine Umstellung auf Online erfolgen muss. In diesem Zusammenhang müssen wir uns vor dem Hintergrund der COVID19 Problematik vorbehalten Angebote auch kurzfristig abzusagen. **
Offene Seminare für 2021/22:
WEBINARE, via ZOOM |
ABGESAGT!!!Mindful oder Mind full? Kräfte sammeln durch Achtsamkeit In der Praxis der Achtsamkeit konzentrieren wir uns auf das, was in jedem Augenblick geschieht, ohne uns ein Urteil darüber zu bilden. In diesem Workshop erfahren Sie, was wir genau unter dem Begriff Achtsamkeit verstehen, wie sie praktiziert wird und welche wissenschaftlich fundierten, positiven Veränderungen die Achtsamkeitspraxis auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene bewirken kann. In praktischen Übungen lernen Sie, konkret Achtsamkeit auszuführen und in Ihren Alltag zu integrieren.
|
Wie wir aus Stolpersteinen Brücken bauen können Stolpersteine im Leben können viele Gestalten annehmen – damit können private oder berufliche Konflikte, herausfordernde Situationen oder aber auch gesundheitliche, mentale oder soziale Krisen gemeint sein. Ob einer dieser Stolpersteine eine konstruktive Herausforderung wird, oder ein unüberwindbarer Berg, der uns all unsere Kräfte raubt, hängt zum Teil von unserer Bewertung ab, aber auch davon, wie wir unsere eigenen Ressourcen nutzen können, um das Problem angehen und lösen zu können. In diesem Workshop lernen Sie Methoden aus dem Stress- und Konfliktmanagement kennen. Wir widmen uns dem Thema „Ressourcen“ und üben, wie Selbstreflexion und ein Perspektivenwechsel dazu beitragen, an Herausforderungen zu wachsen.
|
„FSJ Informiert“ – Informationstag über das Freiwillige Soziale Jahr in Österreich Als Auszeit von der Schule, zur Berufsorientierung, zur Überbrückung eines Wartejahres – das „Freiwillige Soziale Jahr“ (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren die Möglichkeit, ab Herbst zehn bzw. elf Monate die Arbeit im Sozialbereich kennen zu lernen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig – Einsatz bei Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Beeinträchtigung, bei alten Menschen…
|
Berufsfelder der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Vortragende der Studiengänge Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik an der Fachhochschule Linz und dem Kolleg für Sozialpädagogik der Diözese Linz geben Einblick in ihren Berufsalltag und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Es wird auf die Unterschiede zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik eingegangen. Ehemalige FSJler*innen und nun Studierende der Studiengänge berichten von ihren Beweggründen, Erfahrungen und ihrem Studienalltag. Verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und deren Auswahlverfahren werden erläutert.
|
REGIONALSTELLE LINZ |
LEIDER ABGESAGT!!!! Exkursion in die Justizanstalt Wels Für den überwiegenden Teil der Österreicher*innen ist und bleibt eine Justizanstalt eine fremde Welt. In einer Führung können sich die Teilnehmer*innen ein Bild über einen modernen Strafvollzug machen, wie es sonst für die breite Öffentlichkeit nicht möglich wäre. Es gibt kurze Einblicke in das Arbeitsfeld der Justizwache und der Sozialarbeit sowie eine Übersicht über die Leistungen und Aufgaben einer Justizanstalt. Bei einem Rundgang durch den Gefängnistrakt werden verschiedene Stätten besichtigt sowie die Atmosphäre eines Gefängnisses von Innen erlebt. Im anschließenden Gespräch mit Gefangenenseelsorger Samy Schrittwieser wird neben seinem Arbeitsverständnis (Arbeitshaltung) auf Fragen der Teilnehmer*innen eingegangen.
|
|
REGIONALSTELLE WIEN |
Selbsterfahrungsworkshop Sehbeeinträchtigung, Hilfsgemeinschaft der Blinden & Sehschwachen Österreichs Nach einer kurzen Einführung zum Thema Sehbehinderung und Blindheit und der Vorstellung unserer Trainer*innen, die zum Teil selbst eine Sehbeeinträchtigung haben, begeben wir uns auch schon auf die Straße. Wie bewegt man sich als sehbeeinträchtige Person im öffentlichen Raum fort? Wie ist es, eine Kreuzung zu überqueren, mit der Straßenahn zu fahren oder einkaufen zu gehen? Ausgestattet mit Taststock und Augenbinde bzw. Simulationsbrillen erkunden die Teilnehmenden die Umgebung und bekommen dabei hilfreiche Tipps aus erster Hand.
|
|
Kreativität und Menschlichkeit: Ein kreativer Workshop in und mit der Dorfgemeinschaft Breitenfurt In einem inklusiven Workshop werden verschiedene Bereiche der Dorfgemeinschaft kennengelernt und erlebt. Kennengelernt werden kann gemeinsam mit den Bewohner*innen die Gartenwerkstatt, die Backstube und die Holzwerkstatt. Ziel ist es, der eigenen Kreativität in einem neuen Umfeld Raum zu geben, Menschen mit Beeinträchtigung kennenzulernen und sich von ihnen einiges erklären zu lassen – sowie eine allseitige Horizonterweiterung.
|
Nach dem angegeben Anmeldeschluss des jeweiligen Seminars erfolgt eine Benachrichtigung, ob die Veranstaltung stattfinden wird, ob besondere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zu beachten sind, bzw. ob eine Umstellung auf online erfolgen muss. In diesem Zusammenhang müssen wir uns vor dem Hintergrund der aktuell geltenden COVID-19-Maßnahmen vorbehalten, Angebote auch kurzfristig abzusagen. FSJ-Österreichbüro 0676 – 8776 – 3927 office@fsj.at |
|