Freiwilliges Soziales Jahr

Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ?

„Ist ein Beruf im sozialen Bereich das Richtige für mich, bin ich dafür geeignet?“ Das Freiwillige Soziale Jahr kann einem dabei helfen, genau das über sich herauszufinden. Zehn bis elf Monate lang kannst du in einer sozialen Einrichtung in Österreich mitarbeiten; und das pädagogisch und individuell begleitet. Erfahrungen sammeln, Zukunftswünsche formen und dein Selbstvertrauen stärken. Egal ob als bewusste Auszeit zwischen Schule und Weiterbildung, als Überbrückung eines Wartejahres oder anstelle des Zivildienstes.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung findet easy über unser Online-Tool statt. Und keine Sorge, deine Bewerbung ist erstmal unverbindlich. Du kannst nicht durch deine Online-Bewerbung „irgendwo“ zugeteilt werden. Erst in einem persönlichen Gespräch wird geklärt, welche Einsatzstelle zu deinen Wünschen und Zielen passt und du wirst mit deinem Einverständnis vermittelt. Deshalb: Je früher du dich bewirbst, desto besser stehen die Chancen auf eine wirklich gut passende Einsatzstelle.

Wie funktioniert die Vermittlung?

Nach der Bewerbung wirst du zum persönlichen FSJ-Aufnahmegespräch eingeladen. Wenn du dieses positiv absolvierst, schlagen wir dir eine Einsatzstelle vor, die wir uns gut für dich vorstellen können. Wenn auch dir die Einsatzstelle nach einem Kennenlernen sympathisch ist und ebenso die Einsatzstelle zu dir als Freiwillige*r JA sagt, steht einem Einsatz nichts mehr im Wege. Achtung: Je früher du dich bei uns meldest, desto besser, denn die Einsatzstellen werden nach Anmeldezeitpunkt vergeben.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es ?

Die Einsatzbereiche beim FSJ sind vielfältig: Grob unterteilen wir unsere Einsätze in Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Arbeit mit alten Menschen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weniger häufig, aber möglich sind Einsätze im sozialarbeiterischen Kontext und im Gesundheitsbereich, zum Beispiel in Kliniken oder Therapiezentren.

AKTUELLE NEWS

Mindful oder Mind full? Kräfte sammeln durch Achtsamkeit

Die meiste Zeit ist unser Kopf voll: Stress, Druck, Sorgen was war und was die Zukunft bringt. Verständliche bei allem was um uns herum passiert. Gerade dann, ist es aber auch so immens wichtig negative Eindrücke und Erlebnisse zu verarbeiten. Sensibilisierung von Körper und Geist. Eine solcher „Pflegemaßnahmen“ für die Seele ist Achtsamkeit. Und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. Die bewusste Wahrnehmung und das Erleben des aktuellen Moments. Es bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein, aber ohne jede Wertung. Wahrnehmen mit allem, was dazu gehört: Körper und Geist, Gefühle und Sinneseindrücke. Klingt einfach – aber wenn

Weiterlesen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden